Kinder- und Jugendwohngemeinschaft

Wir sind eine stationäre Kinder- und Jugendeinrichtung mit den Leistungsangeboten
- Heimerziehung im Regelangebot
- Heimerziehung im Regelangebot für unbegleitete minderjährige Asylsuchende
- Inobhutnahme
Zusätzlich bieten wir Leistungen in der Nachbetreuung junger Menschen bei Rückkehr in die Familie oder bei Bezug eigenen Wohnraumes an.
Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 Jahren bis zur Volljährigkeit leben in drei Häuser in drei Wohngruppen mit mehr als 20 Plätzen.
Junge Menschen, die in ihrer Lebensbiographie Beeinträchtigungen und Behinderungen erfahren haben und deren Teilhabe an geregelten sozialen Lebensbezügen gefährdet ist, sollen in unserer Einrichtung die Möglichkeit erhalten:
- eine Neustrukturierung ihres Lebensalltages zu erlernen und zu trainieren
- ihre Lebens- und Zukunftsperspektiven zu entwickeln
- Störungen und Entwicklungsdefizite im Bereich emotionaler, psychosozialer, kognitiver und körperlicher Entwicklung zu überwinden
- negative Karrieren (Delinquenz, Sucht u. a.) zu vermeiden
- ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu mobilisieren
- ihr familiäres Umfeld und die Erziehungsbedingungen durch Eltern- und Familienarbeit zu fördern
- wichtige und förderliche Bezüge außerhalb ihrer Familie zu erhalten und zu entwickeln
- schulische/berufliche Integration sowie Integration in das Gemeinwesen zu erfahren
Wichtige Partner für unsere Arbeit sind neben dem zuständigen Jugendamt, die Eltern, die Betreuer sowie externe Partner, die uns bei unserer Arbeit unterstützen.
Kinder- und Jugendhaus "Villa Blume"

Wir sind eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung für bis zu sechzehn Mädchen und Jungen, welche vorübergehend und langfristig nicht mehr zu Hause wohnen können.
Auf drei Etagen stehen den Kindern und Jugendlichen in der Regel ab sechs Jahren bis zur Volljährigkeit Wohnbereiche mit Doppel- und Einzelzimmern, Wohnküchen und Bädern zur Verfügung.
Die erste Etage wird als Gemeinschaftsraum mit verschiedenen Angeboten genutzt. Hier befinden sich ebenfalls die Personalräume.
Unsere Arbeit richtet sich nach dem Bedarf der Kinder und Jugendlichen. Gemeinsam mit dem ErzieherInnenteam werden die individuellen Ziele der Mädchen und Jungen zu Papier gebracht, strukturiert und mit Beständigkeit daran gearbeitet.
Die jungen Menschen sollen mit Hilfe der Komponenten "Kontakt und Struktur" Sicherheit, Geborgenheit sowie Individualität erfahren. Flexibilität in der Art und Weise des Hilfeprozesses soll dabei der Entwicklung, Erweiterung, bzw. dem Wiederaufbau der Individualität helfen.